Es herrscht allgemeine Übereinstimmung darüber, dass die Qualität biomedizinischer Forschung verbessert werden muss. „Qualität“ ist ein sehr weit gefasster Begriff und es ist klar, dass die Solidität und Vorhersagbarkeit grundlegender und präklinischer Forschungsergebnisse von einer Fülle von Faktoren abhängt. Vor diesem Hintergrund haben die experimentellen Labore des Centrums für Schlaganfallforschung Berlin (CSB, Abteilung für Experimentelle Neurologie) entschieden, ein systematisches Konzept zu verfolgen und ein strukturiertes Qualitätsmanagementsystem zu implementieren. In einem Prozess, an dem alle Angehörigen der Abteilung, vom Studenten bis zum Techniker, Post-Doktoranden oder Gruppenleiter, beteiligt sind, haben wir in mehr als einem Jahr Standardbetriebsabläufe eingerichtet, gemeinsame Ziele und Indikatoren festgelegt, Kommunikationsstrukturen, ein Dokumentations- und ein Fehlermanagement implementiert. Derzeit entwickeln wir u. a. ein elektronisches Laborbuch. Am 3. Juli 2014 bestand dieses Qualitätsmanagementsystem erfolgreich einen ISO 9001-Zertifizierungsprozess (Zertifikat 12 100 48301 TMS). Die Prüfer waren vom qualitätsorientierten „Geist“ aller Angehörigen der Abteilung beeindruckt, besonders von der Tatsache, dass das CSB ihres Wissens die weltweit erste akademische Einrichtung ist, die ein strukturiertes Qualitätsmanagementsystem für die experimentelle Forschung eingerichtet hat, das diese Standards und diese Reichweite aufweist. Das CSB ist sich vollständig darüber im Klaren, dass die alleinige Tatsache, dass ein zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem implementiert wurde, noch keinen translationalen Erfolg garantiert. Wir sind jedoch der Auffassung, dass Innovationen nur dann positive Auswirkungen auf den Behandlungserfolg für Patienten haben können, wenn sie höchsten Qualitätsstandards genügen. Die Zertifizierung unserer Standards macht diese transparent und für die wissenschaftliche Welt nachprüfbar; sie dient als erster Schritt hin zu einer präklinischen Medizin, in der Forschungsergebnisse und deren Umsetzung von Kollegen überwacht und geprüft werden können.
Quellen
- Dirnagl U. Bench to bedside: the quest for quality in experimental stroke research. J Cereb Blood Flow Metab. 2006;26:1465-78.
- Macleod MR, Fisher M, O'Collins V, Sena ES, Dirnagl U, Bath PM, Buchan A, van der Worp HB, Traystman R, Minematsu K, Donnan GA, Howells DW. Good laboratory practice: preventing introduction of bias at the bench. Stroke. 2009;40:e50-2.