Leonarda Broersen mit „Best E-Poster Award“ ausgezeichnet
Auf der European Stroke Organisation Conference (ESOC) in Milan wurde Sie für den Beitrag in der Schlaganfallforschung „Impact of high-sensitivity cardiac troponin on cognitive functioning and decline up to three years after first-ever ischemic stroke: The PROSpective Cohort with Incident Stroke Berlin (PROSCIS-B). Broersen et al.“ mit dem Best E-Poster Award honoriert.
Vom 11. März bis zum 17. März konnten SchülerInnen und Erwachsene in Workshops, Vorträgen und Ausstellungen Einblick in die aktuelle Hirnforschung nehmen.
Eindrücke von der einwöchigen Schlaganfall-Weiterbildungsveranstaltung für junge Ärzte
Fünfundvierzig junge Ärzte aus 27 Ländern kamen für eine Woche auf dem Campus Mitte der Charité – Universitätsmedizin Berlin zusammen, um sich rund um das Thema Schlaganfall weiterzubilden. Hier einige Eindrücke von der Veranstaltung.
Satelliten-Veranstaltung des World Health Summit am 13. Oktober 2018
Internationales wissenschaftliches Symposium zum Thema Demenz und Schlaganfall
Schlaganfall und Demenz zählen zu den wichtigsten Ursachen für Behinderung und Einschränkung der Lebensqualität im Alter. Gefäßerkrankungen sind nach der Alzheimer‘schen Erkrankung die zweithäufigste Ursache von Demenz und tragen vielfach auch zum Verlauf von primär neurodegenerativen Demenzen bei. Während therapeutische Durchbrüche bei den neurodegenerativen Ursachen von Demenz aktuell noch auf sich warten lassen bieten Verbesserungen im Bereich der Gefäßprävention und Schlaganfallbehandlung neue und wirksame Ansatzpunkte zur Vorbeugung von Demenz. Wie neuere Daten zeigen, lässt sich z. B. durch eine konsequente Antikoagulation von Patienten mit Vorhofflimmern das Risiko für eine Demenz in dieser Patientengruppe nahezu halbieren. Aktuelle Erkenntnisse zur Epidemiologie und zu den vaskulären Mechanismen von Demenzen, zu Hochrisikopopulationen, und zu ursächlichen Therapieansätzen sind Gegenstand lebhafter Diskussion und sollen neben neuen diagnostischen Kriterien im Rahmen eines eintägigen wissenschaftlichen Symposiums am Rande des World Health Summit mit international führenden Experten diskutiert werden.
Thomas Liman und Kollegen werden für Veröffentlichung zum Kopfschmerz ausgezeichnet.
Thomas Liman und Kollegen haben mit dem Paper „Circulating endothelial microparticles in female migraineurs with aura“ den Cephalalgia Award 2017 gewonnen.
Wir haben in den vergangenen Monaten den Grundstein für eine neue eLearning Plattform gelegt. Unter dem Dach dieser virtuellen Charité Academy können zukünftig verschiedene Inhalte präsentiert werden.
Das telemedizinische Netzwerk zielt auf eine bessere Behandlung von neurologischen Notfällen im Nordosten Deutschlands ab.
Den Patienten soll eine wohnortnahe Versorgung mit der Anbindung an hochspezialisierte Einrichtungen geboten werden. Das Projekt unter Konsortialführung der Charité – Universitätsmedizin Berlin wird mit rund sieben Millionen Euro aus dem Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefördert.
Interview mit Ulrich Dirnagl und Jochen Müller über ihr Buch „Ich glaub mich trifft der Schlag – Warum das Gehirn tut, was es tut, oder manchmal auch nicht“.
Prof. Dr. Ulrich Dirnagl und Dr. Jochen Müller stellen ihr Buch vor und diskutieren über das Thema Gehirn und Schlaganfall bei „nacht:sicht“ mit Moderator Andreas Bönte im Bayrischen Rundfunk.
Mit dem Preis sollen in Berlin entstandene hervorragende wissenschaftliche Leistungen zielgerichtet gefördert werden.
Prof. Dr. Ulrich Dirnagl, Leiter der Experimentellen Neurologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Direktor des Centrums für Schlaganfallforschung Berlin, wurde mit dem Berliner Wissenschaftspreis des Regierenden Bürgermeisters von Berlin 2016 ausgezeichnet. Die Ehrung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 40.000 Euro verbunden. Der zum neunten Mal verliehene Preis ist die bedeutendste Auszeichnung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes Berlin. Die Verleihung des Preises fand am 7. November im Festsaal des Roten Rathauses statt.