„Die Patienten und ihre Familien sind in der Regel mit der plötzlich auftretenden, ernsten Lebenssituation, dem komplexen Gesundheitssystem, den Fragen zu Sozialrecht und den Kostenträgern überfordert“, sagt Petra Knispel, Diplom-Sozialpädagogin im Servicepunkt. „Um die Betroffenen zu unterstützen, agieren wir wie Lotsen, die helfen, schnell und zuverlässig die notwendigen Hilfen und Dienste zu finden.“
Und das mit Erfolg: Seit sieben Jahren ist der Servicepunkt die zentrale Beratungsstelle für Patienten und Angehörige in Berlin. Jährlich mehr als 600 Menschen konnte der Servicepunkt mit professionellem Rat zur Seite stehen. „Für die Betroffenen ist es besonders wichtig, fachlichen Rat aus einer Hand zu bekommen und alle Fragen rund um den Schlaganfall stellen zu können“, sagt Petra Knispel.
Der Beratungsbedarf der Nutzer wird dabei auch im Rahmen von Beobachtungsstudien analysiert, so dass das Angebot an die Bedürfnisse der Betroffenen angepasst werden kann.
Neben der individuellen Beratung findet im Servicepunkt Schlagfall regelmäßig eine kostenlose Informationsreihe für Betroffene, Angehörige und weitere Interessierte statt, um über medizinische, therapeutische, pflegerische und sozialrechtliche Aspekte der Schlaganfallversorgung aufzuklären.
Der Servicepunkt Schlaganfall ist die zentrale Beratungsstelle der Berliner Schlaganfall-Allianz (BSA), einem Zusammenschluss von rund 50 Schlaganfallversorgern in Berlin und angrenzenden Teilen Brandenburgs. Das CSB hat die Gründung der BSA initiiert und koordiniert federführend den Verbund.