Prof. Dr. Agnes Flöel und ihre Arbeitsgruppe suchen Teilnehmer für Studien in den Bereichen Ernährung und Hirnstimulation
Ernährungsstudie SMARTAGE
In den letzten Jahren haben Studien wichtige Hinweise dafür geliefert, dass bestimmte Nahrungsinhaltsstoffe eine direkte Wirkung auf die Funktion von Nervenzellen und geistige Fähigkeiten haben. In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Agnes Flöel, Charité Berlin, wird derzeit die Wirkung von polyaminreicher Nahrungsergänzung auf geistige Fähigkeiten, speziell das Gedächtnis, untersucht (SMARTAGE Projekt).
Hirnstimulation
Bei der sogenannten transkraniellen Gleichstromstimulation, kurz tDCS (engl. transcranial direct current stimulation), werden nicht-invasiv mit schwachem Gleichstrom je nach Zielsetzung unterschiedliche Hirnregionen während des jeweiligen Bewegungs-, Sprach- oder Gedächtnistrainings stimuliert.
Charité-Wissenschaftler präsentieren neue STEMO-Studie.
Die Wissenschaftler um Prof. Dr. Heinrich Audebert, Ärztlicher Leiter der Klinik für Neurologie am Campus Benjamin Franklin, haben untersucht, inwiefern sich ein frühzeitiger Beginn der Thrombolysetherapie auf das spätere Ausmaß der Behinderungen auswirkt.
PD Dr. Dr. Martin Ebinger spricht über Anzeichen und Therapiemöglichkeiten von Schlaganfall
CSB-Mitglied Martin Ebinger berichtet in "Fit & Gesund - Das Gesundheitsmagazin" der Deutschen Welle über die Symptome eines Schlaganfalls und die Therapiemöglichkeiten. Den Beitrag finden Sie auch auf der Website der DW.
Prof. Ulrich Dirnagl im Interview beim ZDF Morgenmagazin
Anlässlich des Tags gegen den Schlaganfall am 10. Mai ist Prof. Dr. Ulrich Dirnagl, Direktor des Centrums für Schlaganfallforschung Berlin der Charité, zu Gast beim ZDF Morgenmagazin.
Prof. Dr. M. Endres und Prof. Dr. T. Liebig klären auf über aktuelle Schlaganfallforschung und Therapiemaßnahmen
Prof. Dr. Matthias Endres, Direktor der Klinik für Neurologie, informiert über Symptome, die bei Schlaganfällen auftreten können, klärt über Risikofaktoren auf und berichtet von aktuellen Forschungsprojekten. Darüber hinaus erläutert Prof. Dr. Thomas Liebig, Leiter des Instituts für Neuroradiologie, wie die Thrombektomie funktioniert und in welchen Fällen sie der herkömmlichen medikamentösen Therapie überlegen ist oder diese ergänzt. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen an die beiden Experten zu richten.
Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin haben die meistempfohlenen Kliniken der Stadt ermittelt.
Das Magazin »Kliniken Berlin 2016« von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin hat - basierend auf einer Befragung niedergelassener Ärzte - die meistempfohlenen Kliniken der Stadt für verschiedene Diagnosen ermittelt. Die Charité war mehrfach dabei. Prof. Matthias Endres, Direktor der Neurologie, wurden heute von Ingo Bach vom Tagesspiegel die entsprechenden Urkunden für Schlaganfall, Multiple Sklerose und Morbus Parkinson überreicht.