Neurowissenschaftler*innen stellen ihre Forschung vor
Die 6. „Staffel“ dieser erfolgreichen Zusammenarbeit von Charité und Urania wird 2020 gemeinsam vom Einstein-Zentrum für Neurowissenschaften und dem Exzellenzcluster NeuroCure präsentiert. Das konzeptionelle Motto lautet „Junior trifft Senior“. Nachwuchs- und etablierte Wissenschaftler*innen stellen gemeinsam ihre aktuelle Forschung vor.
Über 60 wissenschaftliche Einrichtungen in Berlin und auf dem Potsdamer Telegrafenberg luden zur Langen Nacht der Wissenschaften (LNDW) ein. An über 100 Veranstaltungsorten hieß es: staunen, berühren, begreifen!
Erfahren Sie mehr über die Schulung zum Schlaganfallhelfer
Sie haben schon einmal mit dem Thema Schlaganfall zu tun gehabt?
Und Sie können sich vorstellen, mehr über das Krankheitsbild „Schlaganfall“ und die Probleme nach der Akut- oder Rehaphase zu erlernen, um damit Betroffenen zu helfen? Dann sind Sie hier richtig. BSA Schlaganfallhelfer
Zwei junge Schlaganfallbetroffene berichten über ihren ganz persönlichen Umgang mit dem Schlaganfall. Prof. Dr. Meisel informiert über Schlaganfall-Symptome. Der Servicepunkt Schlaganfall wird vorgestellt.
Berlin ist weltweit erste Millionenmetropole mit nahezu flächendeckender mobiler Schlaganfallversorgung
Zum Tag gegen den Schlaganfall am 10. Mai kann Berlin eine Abdeckung von 94 Prozent durch Stroke-Einsatz-Mobile (STEMOs) vermelden. Die Versorgungsgebiete der von der Berliner Feuerwehr gemeinsam mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin, dem Unfallkrankenhaus Berlin und Vivantes betriebenen STEMOs decken nahezu die gesamte Einsatzfläche Berlins ab.
Pressemitteilung der Charité – Universitätsmedizin Berlin vom 9. Mai 2018