Nach einem Schlaganfall kann sich die metabolische Regulation von Muskelgewebe ändern. Ziel dieser Studie ist es, den Effekt der ergänzenden Gabe von essentiellen Aminosäuren auf Muskelschwund, Muskelstärke, Mobilität und Eigenständigkeit bei Patienten in der Rehabilitation nach akutem Schlaganfall zu erheben. Fortsetzung/Projektbeschreibung
Es handelt sich um eine Investigator initiierte, prospektive, multizentrische Registerstudie, die im Bundesland Berlin die medikamentöse Sekundärprävention und die diesbezügliche Einnahmetreue bei Patienten mit bekanntem Vorhofflimmern nach einem ischämischen Schlaganfall analysieren soll. Fortsetzung/Projektbeschreibung
In experimentellen und klinischen Untersuchungen wird den Fragen, ob Schlaganfall sich auf das Darmmikrobiom auswirkt und ob das Darmmikrobiom sich auf den Outcome nach Schlaganfall auswirkt, nachgegangen. Fortsetzung/Projektbeschreibung
Da Infektionen nach Schlaganfall das Outcome verschlechtern, könnten immunmodulatorische Therapien zur Wiederherstellung der körpereigenen antimikrobiellen Immunabwehr einen neuen Ansatz zur Verbesserung des Schlaganfall-Outcomes bieten. Fortsetzung/Projektbeschreibung
Primäres Ziel der CORONA-IS Studie (CardiOmyocyte injuRy follOwing Acute Ischemic Stroke) ist es, die Entstehungsmechanismen von Schlaganfall-assoziierten, akuten Herzmuskelschädigungen in einem interdisziplinär orientierten Ansatz zu erforschen. Fortsetzung/Projektbeschreibung
In dieser prospektiven Beobachtungsstudie wird untersucht, ob eine erweiterte MRT Untersuchung zu einer deutlichen Erhöhung der Befunde bezüglich der Schlaganfallursache führt. Fortsetzung/Projektbeschreibung
INSPiRE-TMS steht für Intensified Secondary Prevention intending a Reduction of vascular re-events after TIA or Minor Stroke: Durchführung eines unterstützten Programms zur Sekundärprävention bei Patienten mit leichtem Schlaganfall oder TIA und der Evaluierung in einer randomisierten kontrollierten Studie. Fortsetzung/Projektbeschreibung
Diese Beobachtungsstudie soll Aufschluss darüber geben, unter welchen Beeinträchtigungen die Patienten Jahre und Monate nach dem Schlaganfall leiden und welches Ausmaß diese Beeinträchtigungen haben. Fortsetzung/Projektbeschreibung
Randomisierte, Investigator-initiierte, prospektive, multizentrische, unverblindete Studie mit zwei parallelen Gruppen. Die Randomisierung der Patienten erfolgte 1:1 in eine Gruppe, die zusätzlich zur leitliniengemäßen stationären Standarddiagnostik ein additives EKG-Monitoring oder ausschließlich die Standarddiagnostik erhielt. Fortsetzung/Projektbeschreibung
Primäres Ziel der PRAISE-Studie (Prediction of acute coronary syndrome in acute ischemic stroke) ist die Etablierung eines klinischen Algorithmus, welcher die Vorhersage eines akuten Koronarsyndroms bei Schlaganfallpatienten ermöglicht. Fortsetzung/Projektbeschreibung